|
Yippee Ki‐Yay!
|
|
Reader, wir haben es geschafft: zwei Newsletter hintereinander ohne monatelange Verzögerung. Einen Moment... wir mussten uns mal selbst auf die Schulter klopfen 😎
Und es gibt noch mehr zu feiern...
|
|
|
Einfach Grillen gibt's jetzt seit einem Jahr! Eine große Selbstbeweihräucherung via Youtube Video kam uns unnötig vor... aber vielleicht machen wir gegen Ende des Jahres mal einen Jahresrückblick. Falls dich das interessiert (oder auch nicht), antworte einfach gerne auf diese E-Mail! Schick uns auch gerne Fragen, die wir vielleicht im Video beantworten sollen! |
Was musst du über Dutch Ovens wissen?
Diese Woche kam ein neues Dutch Oven Rezept raus auf unserem Channel: Schichtfleisch! DAS Einsteiger-Gericht zum Dutchen... und unser Video hat einige Tipps zum Dutchen generell.
Hast du schon mal von einem Dutch Oven gehört? Falls nicht, keine Sorge – du bist nicht allein (Manu kannte ihn auch nicht bevor wir Einfach Grillen gestartet haben😉)! Aber wenn du auf Outdoor-Kochen, Grillen oder auch nur auf Schmorgerichte stehst, dann solltest du dir das Ding auf jeden Fall mal genauer anschauen. Kurz gesagt: Ein Dutch Oven ist ein schwerer, gusseiserner Topf, der sowohl auf dem Herd als auch über dem Lagerfeuer mega praktisch ist. Und das Beste: Er kann fast alles. Aber bevor du dir einfach irgendeinen schnappst, gibt’s ein paar Dinge zu beachten.
|
|
Worauf solltest du beim Kauf achten?
Es gibt Dutch Ovens in allen Formen und Größen, aber es kommt auf ein paar Details an, damit du auch lange Freude an deinem neuen Koch-Kumpel hast:
|
- Material und Verarbeitung: Die meisten Dutch Ovens sind aus Gusseisen. Das hält ewig und verteilt die Hitze gleichmäßig – perfekt für Schmorgerichte. Wichtig ist, dass der Topf eine gleichmäßige Wandstärke hat und der Deckel gut abschließt. Kein Bock auf ein Teil, bei dem der Deckel wackelt und die Hitze rausgeht!
- Vorbehandlung (Seasoning): Manche Dutch Ovens kommen schon "eingebrannt" (also pre-seasoned) zu dir. Das heißt, sie haben schon eine Art Antihaftbeschichtung aus eingebranntem Öl. Wenn du einen erwischst, der das noch nicht hat, musst du ihn erst selbst einbrennen. Ist aber kein Hexenwerk, nur ein bisschen Zeit brauchst du dafür.
- Deckel und Füße: Wenn du den Dutch Oven draußen benutzen willst, ist ein Deckel mit Rand mega praktisch. Da kannst du Kohlen drauflegen und hast quasi einen mobilen Ofen. Manche haben auch kleine Füße, damit sie direkt auf die Glut gestellt werden können. Für drinnen brauchst du das aber nicht unbedingt.
|
|
Welche Größe passt zu dir?
Dutch Ovens gibt’s in vielen Größen. Aber die richtige Größe hängt davon ab, für wie viele Leute du kochen willst und was du machen möchtest. Hier mal eine kleine Orientierung:
|
- 3–4 Liter: Für 2–3 Personen reicht das völlig. Perfekt für kleine Eintöpfe oder ein Brot.
- 5–7 Liter: Wenn du für 4–6 Leute kochen willst, ist das deine Größe. Genug Platz für Gulasch oder einen Braten.
- 8–10 Liter: Für größere Gruppen oder richtig große Gerichte. Falls du für die ganze Familie oder eine Grillparty kochst.
Meistens reicht so ein Topf mit 5 bis 7 Litern. Damit bist du flexibel und kannst alles von Brot bis zu einem großen Schmorgericht zaubern. Aber wenn du öfter für viele Leute kochst, nimm gleich zwei Größen. Dann bist du immer vorbereitet.
|
|
Wofür kannst du den Dutch Oven benutzen?
Jetzt fragst du dich sicher: Okay, cooles Teil, aber was kann ich damit eigentlich anstellen? Kurz gesagt: So ziemlich alles!
|
- Schmorgerichte: Gulasch, Rinderbraten oder Pulled Pork – der Dutch Oven liebt langsames Kochen. Das Fleisch wird butterzart und die Aromen intensiv.
- Brot backen: Ja, du hast richtig gehört! Brot aus dem Dutch Oven wird super knusprig außen und weich innen. Einfach genial.
- Aufläufe und Gratins: Mit Kohlen auf dem Deckel wird dein Dutch Oven zum kleinen Ofen. Perfekt für Lasagne oder Kartoffelgratin.
- Braten und Frittieren: Fleisch anbraten oder sogar Pommes frittieren? Kein Problem für den Dutch Oven!
- Desserts: Du kannst sogar Nachtisch darin zaubern. Apfelkuchen oder Crumbles gelingen super.
|
|
Fazit
Ein Dutch Oven ist der perfekte Allrounder für alle, die gerne draußen kochen oder in der Küche experimentieren. Achte beim Kauf auf Qualität, eine passende Größe für deine Bedürfnisse und – ganz wichtig – pflege ihn gut, damit du lange Freude daran hast. Und wer weiß, vielleicht wird er ja dein neuer bester Freund beim nächsten BBQ!
|
Reader, falls du noch keinen Dutch Oven hast aber jetzt auch Lust bekommen hast, würden wir uns freuen, wenn du ihn über einen unserer Links kaufst. Wir kriegen eine kleine Provision, du hast keine Mehrkosten – und kannst unser Projekt unterstützen. Danke dir!
Falls du bei Grillgoods kaufst und noch ein paar Babossa Produkte kaufen möchtest (z.B. das praktische Fetttrennspray), vergiss unseren exklusiven Rabattcode "einfach5" bzw ."einfach10" nicht für 5% (ab 50€ Warenwert) respektive 10% Rabatt (ab 100€ Warenwert) auf alle Babossa Produkte!
Wir führen hier Petromax auf, weil wir damit seit Jahren gute Erfahrung gemacht haben:
Neueste Folgen auf Youtube
Eins der leckersten Dutch Oven Rezepte!
Schichtfleisch ist so easy und so ultimativ lecker - es ist das ultimative Einsteigerezept für den Dutch Oven! Wir smoken das Fleisch vorher an und kochen es im Oven mit einer leckeren selbstgemachten Sauce. Dazu gibt es viele Tipps für dich, wenn du noch nie einen Dutch Oven benutzt hast.
|
|
Rauchgeschmack ohne Smoker? So geht's easy auf dem Gasgrill!
Wie räucher ich heiß auf dem Gasgrill? In diesem kurzen Video zeigen wir dir, wie du auf deinem Gasgrill und mit Zubehör, das du wahrscheinlich schon zu Hause hast, ganz einfach smoken kannst und den wunderbaren BBQ Rauchgeschmack an dein Grillgut bringst!
|
|
|
“
Das wars für diesen Monat! Schön, dass du dabei bistReader!
— Dein Manu und der Michi
|
PS: Falls du Wünsche und Anregungen zu unserem Newsletter haben solltest, immer her damit. Einfach auf "Anworten" drücken und uns ne Nachricht zukommen lassen, bitte! Wir freuen uns drauf!
Unsere Channels
Wir sind da, wo du bist, falls du da bist, wo wir sind 😎
|
|
|
|